Vielen Dank!
Besten Dank für Ihr Feedback und Ihre Mithilfe unsere Internetseite stetig zu verbessern.Ihre Meinung hilft uns, die Internetseite stetig zu verbessern.
Wie bewerten Sie die Seite auf einer Skala von 1 bis 10.Clayton Hotel Liffey Valley
Hotelbeschreibung
Lage
- Entfernung zum Strand: weniger als 20 km - Entfernung zum Stadtzentrum: weniger als 10 km
Ausstattung
- Baujahr: 2006 - 24 Stunden-Rezeption - Aufzug - Internet - WLAN - Konferenzraum - Businesscenter - Hotelsafe - Geldwechsel - Pool - Außenpool - Innenpool - Hallenbad - Whirlpool - Liegen - Terrasse - Klimaanlage - Wäscheservice - Waschsalon - Roomservice - Gepäckraum - Gepäckservice - Parkplatz - Parkplatz (gegen Gebühr) - Getränkeautomat
Zimmerausstattung
- Bad - Haartrockner - Fernseher - Telefon - Safe - Minibar
Verpflegung
- Restaurant - Frühstücksbuffet - Café - Bar - Diätküche
Kinder
- Kinderpool - Kinderspielplatz - Babysitterservice - Kinderhochstuhl
Sport
- Fitnessraum - Gymnastik - Aerobic - Angeln
Unterhaltung
- Kinderanimation
Wellness
- Spa - Sauna - Dampfbad - Solarium - Massagen
Tipps & Hinweise
- Mitnahme von Haustieren auf Anfrage
Zahlungsmöglichkeiten
- Kreditkarte - MasterCard - Visa - American Express - Diners
Lage des Hotels
Informationen zum Klima
Das Klima in Dublin wird wesentlich vom Golfstrom geprägt. Die Temperaturen sind über das ganze Jahr gesehen sehr ausgeglichen. In den Wintermonaten ist es dementsprechend sehr mild. Im Sommer steigen die Temperaturen hingegen nicht allzu stark an, da der Golfstrom keine grossen Schwankungen zulässt.
Niederschläge fallen recht gleichmässig über das ganze Jahr verteilt und auch sehr regelmässig. Es regnet allerdings selten langanhaltend und schnelle Wetterwechsel sind fast an der Tagesordnung. Mengenmässig gibt im Frühling und im Frühsommer etwas weniger Niederschlag im Vergleich zu den übrigen Jahreszeiten.
Beste Reisezeit Dublin: April bis Oktober
Durchschnittliche Tages- und Nachttemperaturen in °C
Durchschnittliche Wassertemperatur (°C)
Durchschnittliche Anzahl Sonnenstunden pro Tag
Durchschnittliche Anzahl Regentage pro Monat
Infos zum Reiseziel
Temple Bar
Direkt am Südufer des Liffey River, auf Höhe der berühmten Ha'penny Bridge, liegt Temple Bar, Dublins beliebtes Ausgeh- und Kulturviertel. Die gepflasterten Strassen dieser Gegend sind voller typisch irischer Pubs, Imbissständen, Restaurants und kleineren Geschäften. Zur Abendzeit füllen sich an nahezu allen Tagen der Woche die atmosphärischen Pubs, in denen Feriengäste sich bei Livemusik schnell von der Gastfreundschaft und Kontaktfreudigkeit der Iren überzeugen können. Temple Bar ist aber nicht nur das Partyviertel der Stadt sondern bietet Gästen auch einiges an Kultur. Strassenkünstler nutzen die Strassen des Stadtteils für ihre Darbietungen, ferner befindet sich hier das National Photographic Archive und das Irish Film Institute. Jeden Samstag verwandeln sich viele Teile von Temple Bar, einschliesslich des Temple Bar Square, in einen Marktbereich. In einmaligem Flair haben Besucher hier die Möglichkeit, unterschiedlichste Waren, von Lebensmitteln bis Büchern, zu kaufen. Temple Bar District ist das lebendige, wundervolle Herzstück von Dublin und gehört bei jedem Besuch der irischen Hauptstadt dazu. Gastronomietipp für Temple Bar: „The Old Storehouse“, nahe des Temple Bar Square, bietet gutes Essen, Livemusik und authentisches Pub-Flair.
Dublin Docklands
Als Dublin Docklands wird der Stadtteil östlich des Trinity College, rund um das Dubliner Kongresszentrum bezeichnet. Das Stadtviertel erstreckt sich auf beide Uferseiten des Liffey River, von der Loopline Bridge im Westen bis hin zur Tom Clarke Bridge im Osten. Es handelt sich um einen neu aufgelegten Teil der Stadt, in dem viele moderne Wohn- und Geschäftsgebäude sowie mehrere öffentliche Bauwerke errichtet wurden. Der östlichste Teil der Docklands, am Nordufer des Liffey River, heisst Point Village. Dieses umfasst unter anderem die Veranstaltungsörtlichkeit "3Arena" und moderne Apartmentkomplexe, die vor allem bei Studenten beliebt sind. Aufgrund moderner Bürogebäude und einer sehr guten Infrastruktur haben sich in den Dublin Docklands mittlerweile auch zahlreiche bedeutende Bankhäuser, Kanzleien und Firmen niedergelassen. Zu den wichtigsten öffentlichen Gebäuden zählen das Kongresszentrum The Convention Centre Dublin und das interaktive EPIC Museum of Irish Emigration. Ein besonderer Blickfang in den Docklands ist die architektonisch ausgefallene Samuel Beckett Bridge. Mit einigen hervorragenden Unterkünften eignet sich dieser Teil der Stadt für Feriengäste, die modernes Flair und die Nähe zu wichtigen Sehenswürdigkeiten schätzen, aber dennoch nicht direkt im geschäftigen Zentrum übernachten möchten.
Portobello
Südlich der berühmten St. Patrick`s Cathedral und westlich von St. Stephen`s Green liegt der Stadtteil Portobello. Wenige Hundert Meter südlich von Temple Bar und dem grossen Trubel erwartet Feriengäste hier ein lebendiges, aufgeschlossenes und authentisches Dubliner Wohnviertel. Obwohl Portobello nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt ist, wirkt es doch wie eine andere Welt, nämlich wie die gemütliche, eigene Nachbarschaft. So kommen beispielsweise viele Bewohner in den Abendstunden entlang des Canals am südlichen Rand des Viertels zusammen, um den Feierabend gemeinsam bei einem Bier einzuläuten. Abwechslungsreiche Restaurants, traditionelle Pubs, gemütliche Cafés und kleine Geschäfte finden sich ebenfalls in den Strassen von Portobello. Zu den bekanntesten und ausgefallensten Geschäften zählt beispielsweise der Antiquitätenladen Christy Bird in der Richmond Street, der kuriose und seltene Haushaltsgegenstände anbietet. Ein beliebter Treffpunkt und Ausgehtipp im Viertel ist das Bernard Shaw, eine interessante Mischung aus Pub und Club. Eine kulturelle Sehenswürdigkeit ist das kleine Irish Jewish Museum, das die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Irland erzählt.
Smithfield
Etwas westlich des Stadtzentrums und Temple Bar erwartet Feriengäste der kleine Stadtteil Smithfield. Zentraler Punkt des Viertels ist der Smithfield Square, ein kopfsteingepflasterter Platz an dem sich mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte befinden. Die lebhafte Atmosphäre an diesem Ort zieht Einheimische wie Besucher gleichermassen an und sorgt für ein geselliges Miteinander in diesem ursprünglichen Stadtviertel. In unregelmässigen Abständen finden hier zudem Konzerte oder andere Freiluftveranstaltungen statt. Eine bekannte Sehenswürdigkeit, die Jameson Distillery, findet sich gleich um die Ecke. Hier wird der berühmte irische Whiskey hergestellt und die Anlage ist sehr interessant und atmosphärisch. Es wird eine Führung angeboten, die für Whiskyfans ein Muss, aber auch für alle anderen Gäste ein echter Tipp ist. Im südwestlichen Teil von Smithfield führt die James Joyce Bridge über den Liffey River und bietet eine interessante Aussicht und ein eindrückliches Fotomotiv. Smithfield ist eines der älteren Dubliner Stadtviertel mit viel Charakter und einigen Hotels. Feriengäste schätzen vor allem die Nähe zum Zentrum in Kombination mit authentischem Stadtleben.
Auskunft
Tourism Ireland
8004 Zürich
Internet:www.ireland.com
Einreisebestimmungen
Schweizer Staatsbürger benötigen zur Einreise nach Irland einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte. Staatsangehörige anderer Nationen wenden sich bitte an das zuständige Konsulat bzw. Botschaft. Informieren Sie sich rechtzeitig über die aktuellen Pass- und Einreisebestimmungen. Nützliche Informationen zu Dublin finden Sie hier auf der Webseite des EDA.
Flugdauer
Schweiz – Dublin ca. 2 Std. 20 Min.
Landeswährung
Euro (EUR)
Nebenkosten
Die Nebenkosten sind mit der Schweiz vergleichbar.
Sprache
Die Landessprache ist Englisch und Irisch.
Strom
230 Volt; dreipolige Stecker mit runden und flachen Kontaktstiften, Adapter erforderlich.
Telefonvorwahl
Nach Irland: +353. In die Schweiz: +41.
Zahlungsmittel
Internationale Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Es stehen auch Geldautomaten für den Bargeldbezug mit Maestro- und Kreditkarten zur Verfügung.
Zeitunterschied
Es gilt die Mitteleuropäische Zeit minus eine Stunde. West European Time oder Greenwich Mean Time (Schweiz 11 Uhr, Dublin 10 Uhr).
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.