Website nur eingeschränkt nutzbar
Bitte aktivieren Sie Cookies, um die Website uneingeschränkt nutzen zu können.
Kontakt & Hilfe

Für Auskünfte, Beratungen und Buchungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch sowie persönlich zur Verfügung.

0800 888 678

(Gratisnummer)
Mo-Fr 9–12 Uhr & 13.30–18.30 Uhr

Suchen
Österreich, Wien

JUFA Wien City

  • Familie
    Familie
    • Kinderanimation 4-12 Jahre
    • Kinderclub/-betreuung
    • Kinderspielplatz
  • Hotel
    Hotel
    • WLAN inkl.
    • Parkplatz
    • Garage
    • Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe
Detailinformationen zum HotelHotelinfos als PDF

Hotelbeschreibung

Lage

- ruhig - Direkt im Ortszentrum - Supermarkt in unmittelbarer Nähe - Unmittelbar am Flughafen - Direkt am Bahnhof - Direkt an der Bushaltestelle

Ausstattung

- Baujahr: 2011 - 24 Stunden-Rezeption - Aufzug - Lobby - Internet - WLAN - Konferenzraum - Hotelsafe - Videospielraum - Aufenthaltsraum - Badetuch (gegen Gebühr) - Gartenanlage - Terrasse - Klimaanlage - Wäscheservice - Roomservice - Gepäckraum - Gepäckservice - Parkplatz - Garage - modern

Zimmerausstattung

- Bad - WC - Haartrockner - Heizung - Heizung (individuelle Steuerung) - Fernseher - Sat-TV - Telefon - WLAN - Safe - Minibar

Verpflegung

- Restaurant - Frühstücksraum - Buffet - Frühstücksbuffet - Café - Bar - vegetarische Küche - glutenfreie Küche - Diätküche

Kinder

- Kinderspielplatz - Kinderclub/Miniclub - Kinderspielzimmer - Babysitterservice - Kinderhochstuhl

Sport

- Fahrradverleih

Unterhaltung

- Kinderanimation

Tipps & Hinweise

- Haustiere erlaubt - Hunde erlaubt

Zahlungsmöglichkeiten

- MasterCard - Visa - American Express - Bankkarte Maestro

Hotelbewertung von HolidayCheck

Gesamtbewertung5.5
Weiterempfehlungsrate96%
Anzahl Bewertungen1978
Hotel5.5
Zimmer5.4
Service5.5
Lage & Umgebung5.2
Gastronomie5.4
Sport & Unterhaltung4.9

Einzelbewertungen

Mit Kinder leider nicht zu empfehlen keine Fenster

Mandy (31-35) February 2023

Wir sind um 8 Uhr abends angekommen mit fünf Personen mama Papa drei kleinen Kindern und am ersten… weiter lesen

Super Familienhotel

Susi (46-50) March 2023

Super Hotel, sehr sauber, sehr freundlich, äußerst empfehlenswert. Cocktails köstlich, das… weiter lesen

Gute Lage zwischen Zentrum und Flughafen.

Bernhard (46-50) January 2023

Schöner Eingangsbereich mit Restaurants und Bar, Schlichte Zimmer, farblich etwas… weiter lesen

Super Hotel für Familien

Sonja (36-40) February 2023

Gute Ausgangslage (2min von U3 entfernt), ruhig, ideal für Familien, üppiges Frühstücksbuffet,… weiter lesen

Preiswertes Hotel für Familien mit Kind/Kindern

Christian (46-50) February 2023

Preiwertes Hotel, für Familien mit Kind bzw. Kindern sehr gut geeignet. Sauber, gut gelegen in der… weiter lesen

Dieses Hotel ist auf jeden Fall empfehlenswert

Joachim (56-60) March 2023

Das Hotel hat eine schöne, hohe Lobby, alles sehr stimmig. Die Etagen haben ein bisschen… weiter lesen

Städteurlaub

Sarah (26-30) March 2023

Das Hotel war super. In einem schönen alten Mautner-Markhof-Gebäude. Sehr sauber, sehr ruhig. Man… weiter lesen

Familienurlaub in Wien

Stefanie (31-35) February 2023

Sehr sauber und ordentlich, freundliches Personal vor allem an der Rezeption und Housekeeping.… weiter lesen

Zentral gelegenes Hotel

Christian (46-50) February 2023

Zentral gelegenes Hotel mit geräumigen Zimmern. Wir hatten ein Familienzimmer, bestehend aus 2… weiter lesen

Empfehlenswert,

(71+) October 2022

Stylisch, ansprechendes Retro-Ambiente im Empfangsbereich, moderne gemütliche Zimmer, Toilette und… weiter lesen

Hinweis zur Hotelbewertung

6 Sonnen = sehr gut
1 Sonne = sehr schlecht
100% = volle Weiterempfehlung
0% = keine Weiterempfehlung

Bewertungen in den Kategorien Gastronomie und Sport sind freiwillige Angaben.
Der aktuelle Bewertungsdurchschnitt des Hotels errechnet sich aus den Hotelbewertungen mit Reisezeitraum innerhalb der letzten 25 Monate.

Bei den Einzelbewertungen werden jeweils die 10 aktuellsten Kommentare aufgeführt.
Die HolidayCheck AG betreibt das grösste deutschsprachige Meinungsportal für Reisen und Ferien im Internet. Die Kernkompetenzen sind die umfassende und stetig wachsende Hotelbewertungsdatenbank, die auf der Gesamt- und Teilbewertung der Hotelleistungen sowie einer Weiterempfehlungsrate basieren.

Lage des Hotels

Informationen zum Klima

In Wien herrscht ein recht mildes kontinentales Klima. Durch die grosse Distanz zum Meer sind die Temperaturschwankungen ziemlich gross, da das ausgleichende Element fehlt. Im Winter kann es längere Kälteperioden mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geben. Im Hochsommer sind dagegen einige Hitzetage mit Temperaturen von über 30 Grad zu verzeichnen, jedoch sind längere Hitzeperioden in Wien eher selten. Die Niederschläge sind ganzjährig relativ gleichmässig verteilt. In den Sommermonaten regnet es mengenmässig am meisten, jedoch dauern die Regenfälle meist nur kurz an.

Beste Reisezeit Wien: Mai bis September

Durchschnittliche Tages- und Nachttemperaturen in °C

Durchschnittliche Anzahl Sonnenstunden pro Tag

Durchschnittliche Anzahl Regentage pro Monat

Infos zum Reiseziel

Innenstadt Wien (1. Bezirk)

Die Innenstadt von Wien, auch 1. Bezirk genannt, ist ein wahres Paradies für kulturell interessierte Städtereisende. Hier befinden sich einige der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt, zahlreiche Museen, Denkmäler berühmter Persönlichkeiten und wundervolle Parks. Der Kern der „Inneren Stadt“ - das „Historische Zentrum von Wien“ - ist aufgrund seiner besonderen Schönheit, bezaubernden Architektur und geschichtsträchtigen Wahrzeichen Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Süden der Innenstadt befindet sich beispielsweise die weltbekannte „Hofburg“, in der einst die berühmte Kaiserin Sissi mit ihrem „Franzl“ residierte. Die ehemaligen kaiserlichen Gemächer können heute von Besuchern besichtigt werden. Der „Stephansdom“ (mit herrlichem Ausblick auf die Stadt), die kunstvolle „Ankeruhr“, das Mozartmuseum und atmosphärische Gassen machen den 1. Bezirk endgültig zum „Herzen“ Wiens.

Leopoldstadt (2. Bezirk)

Der 2. Bezirk Wiens, namentlich Leopoldstadt, liegt nördlich der Innenstadt (abgegrenzt durch den Donaukanal) und erstreckt sich bis zum südlichen Ufer der Donau. Der Schwerpunkt dieses Viertels liegt eindeutig auf „Multikulti“ und Spass! Besucher erwarten zahlreiche Märkte und Geschäfte mit Speisen und Waren aus aller Welt, eine ausgeprägte Kunstszene im jüdischen Viertel und natürlich der legendäre Wiener Prater. Vom „Wiener Riesenrad“ – einem markanten Teil der Skyline – bietet sich eine fantastische Aussicht auf den Prater-Freizeitpark und den Rest der Stadt. Weitere Highlights sind beispielsweise der „Prater Turm“, Madame Tussauds, das Stadtbad, die unterschiedlichen Restaurants und viele tolle Parkanlagen. Tipp für Leopoldstadt im Sommer: Die angesagten Strandbars am Kanal!

Landstrasse (3. Bezirk)

Südöstlich angrenzend an Wiens Innenstadt befindet sich der Stadtteil Landstrasse (3. Bezirk). Reisende erwartet in diesem noblen Teil der Donaumetropole neben einer Vielzahl an wunderschönen, architektonisch eindrucksvollen Gebäuden auch eines der bekanntesten Wahrzeichen: Schloss Belvedere. Die Schlossanlage (UNESCO-Weltkulturerbe) besteht genauer gesagt aus einem schönen Schlossgarten und den Gebäudekomplexen „Unteres Schloss“ und „Oberes Schloss“. Ein Spaziergang über das weitläufige Areal ist eine Wohltat, allerdings ist das wirklich einzigartige Erlebnis ein Besuch der Schlossmuseen. Hier werden Werke berühmter Künstler wie beispielsweise Monet, Schiele, van Gogh oder Klimt ausgestellt. Der nördliche Teil von Landstrasse ist ebenfalls interessant für Kunst- bzw. Hundertwasser-Fans, denn hier befindet sich das bunte „Hundertwasserhaus“ und das „Kunst Haus Wien“.

Wieden (4. Bezirk)

Das hippe Viertel Wieden, 4. Bezirk, befindet sich südlich des Stadtzentrums und umfasst unter anderem das Gelände der Technischen Universität Wien sowie den Karlsplatz, der häufig als Veranstaltungsort genutzt wird. Diese beiden Einrichtungen sind dafür verantwortlich, dass dieser Bezirk hauptsächlich von einem jungen, „lockeren“ Publikum geprägt ist. Neben einigen schönen „Palais“ und dem „Johannes Brahms Monument“ ist die wundervolle „Karlskirche“ das bedeutendste kulturelle Bauwerk in Wieden. In dem kleinen Park und auf dem Platz vor der Kirche findet in den Wintermonaten ein atmosphärischer Weihnachtsmarkt statt, im Sommer laden beide zum Verweilen und Entspannen ein. Viele kleine Geschäfte, gemütliche Bars, Restaurants und Galerien vervollständigen das einzigartige Flair des 4. Bezirks.

Margareten (5. Bezirk)

Margareten, Wiens 5. Bezirk, liegt etwas abseits der Sehenswürdigkeiten des Innenstadtbereichs und ist bekannt als „Arbeiterviertel“. Von dieser – meist etwas negativ behafteten – Bezeichnung sollten sich Besucher allerdings nicht abschrecken lassen. Beim Schlendern durch diesen Stadtteil stellt man schnell fest, dass gerade das multikulturelle Publikum und die abwechslungsreiche Kunstszene den besonderen Charme dieses Ortes ausmachen. Der verhältnismässig kleine Bezirk besticht ausserdem durch zahlreiche Geschäfte und aufregende Szenelokale, in denen sich hervorragend das ein oder andere Getränk geniessen lässt. Wer Ruhe und Erholung vom geschäftigen, kulturlastigen Wien sucht ist ebenfalls genau richtig, denn hier gibt es jede Menge Stadtparks, die zum Entspannen einladen. Nur nebenbei: Der weltberühmte Musikkünstler „Falco“ wurde hier geboren.

Mariahilf (6. Bezirk)

Zwischen den Stadtteilen Wieden und Neubau befindet sich Mariahilf, eines der trendigsten Viertel Wiens. Der 6. Bezirk bietet seinen Gästen mit dem „Joseph Haydn Museum“ (Haydnhaus), dem „Raimund Theater“ oder dem „Theater an der Wien“ einiges an Kultur, aber auch Shoppingfans kommen auf ihre Kosten. In der Fussgängerzone an der Mariahilfer Strasse befinden sich viele angesagte Geschäfte für jeden Geschmack. Die Meerestiere im Aqua-Zoo „Haus des Meeres“ bieten Entertainment für die ganze Familie. Vom Lokal auf dem Dach dieser Attraktion bietet sich ein wundervoller Ausblick über Mariahilf und den Rest der Stadt. Absoluter Gastro-Tipp: der „Naschmarkt“ mit seinen Ständen und Restaurants im Nordosten des Bezirks!

Neubau (7. Bezirk)

Wiens 7. Bezirk, Neubau, ist bekannt für seine kulturellen bzw. künstlerische Schätze und zahlreichen Geschäfte. Das Angebot an Letzteren reicht von grossen Ladenketten bis hin zu kleinen, privat geführten Läden. Die künstlerische Ader des Viertels macht sich vor allem durch kleine, einzigartige Galerien und Designerläden bemerkbar. Der Focus liegt in Neubau jedoch auf dem kulturellen Bereich, denn im östlichen Teil des Bezirks befindet sich das berühmte „Wiener Museums Quartier“. Es handelt sich dabei um einen Komplex aus mehreren historischen Gebäuden, in denen sich einige der interessantesten Museen der Stadt befinden. Hierzu zählen zum Beispiel das „Leopold Museum“ oder das „mumok“ (Museum für moderne Kunst).

Josefstadt (8. Bezirk)

Josefstadt ist ein belebtes Wohnviertel unweit westlich der Hofburg und der Altstadt. Der 8. Bezirk ist ein „gewachsenes“ Viertel mit wundervollen Häusern, Strassen und kleinen Gassen. Allein ein Spaziergang kann hier schon zum atmosphärischen Highlight werden. Viele kleine Restaurants, Cafés und Bars (häufig studentisch geprägt) säumen die Strassen. Auch wenn in Josefstadt scheinbar das „Lebensgefühl“ im Vordergrund steht, hat auch dieser Stadtteil einiges an Kultur zu bieten. Das „Theater in der Josefstadt“ blickt auf eine lange Tradition (1822 erbaut) zurück und ist eines der schönsten Theater der Stadt – das Haus hat z. B. schon Wagner und Beethoven als Dirigenten erlebt. Geschichte der etwas anderen Art gibt es im „Schuhmuseum Wien“.

Alsergrund (9. Bezirk)

Alsergrund, der 9. Bezirk, ist eine eindrucksvolle Mischung aus grossen, historischen Gebäuden, majestätisch anmutenden Strassen und einer modernen Kneipen- und Gastro-Szene. Der geschichtsträchtige Bezirk wird von Kulturliebhabern, fest verwurzelten Einheimischen und Studenten gleichermassen bewohnt. Kulturelle Highlights sind beispielsweise das „Sigmund Freud Museum“ (in dessen ehemaligem Wohnhaus), das „Viktor Frankl Museum“ oder die „Josephinum Sammlung“ (Museum der Medizinischen Universität). Mehrere Stadtparks und wundervolle Innenhöfe laden zum Verweilen ein, während – gerade abends – am Ufer des Donaukanals angesagte „Strandbars“ und Lokale auf (durstige) Besucher warten. Alsergrund ist ein Stadtbezirk, an dem auch heute noch deutlich wird, wie zu früheren Zeiten gebaut wurde – mit Platz zum Leben und Atmen.

Auskunft

Österreich Werbung
Zurlindenstrasse 60
8036 Zürich
Tel.: 044 457 10 50
Fax: 044 451 11 80
E-Mail: zuerich@austria.info
Internet: www.austria.info

Einreisebestimmungen

Schweizer Staatsbürger benötigen zur Einreise nach Österreich einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte. Staatsangehörige anderer Nationen wenden sich bitte an das zuständige Konsulat bzw. Botschaft. Informieren Sie sich rechtzeitig über die aktuellen Pass- und Einreisebestimmungen. Nützliche Informationen zu Wien finden Sie auf der Webseite des EDA.​​​​​​​​​​​​​​

Flugdauer

Schweiz – Wien ca. 1 Std. 40 Min.

Landeswährung

Euro (EUR)

Nebenkosten

Die Nebenkosten sind in den Städten und den Touristenregionen in Österreich mit der Schweiz vergleichbar. Ausserhalb der Städten und Touristenzonen sind Essen und Getränke oft etwas günstiger als bei uns

Sprache

Die Landessprache ist Deutsch.

Strom

220 Volt; zweipolige Rundstecker, Adapter erforderlich für dreipolige Stecker.

Telefonvorwahl

Nach Österreich: +43. In die Schweiz: +41.

Zahlungsmittel

Internationale Kreditkarten werden in Österreich fast überall akzeptiert. Es stehen zudem Geldautomaten für den Bargeldbezug mit Maestro- und Kreditkarten in den Regionen zur Verfügung.

Zeitunterschied

Es gilt die Mitteleuropäische Zeit und somit keine Zeitdifferenz zur Schweiz. Central European Time (Schweiz 11 Uhr, Österreich 11 Uhr).

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Reiseblogs für Wien entdecken